Die Weichen richtig für unsere Stadt zu stellen, bedeutet an klaren Zielen zu arbeiten. Gemeinsam mit der Stadtverwaltung, dem Gemeinderat und den Öhringerinnen und Öhringern möchte ich das umsetzen:

1 Starke Wirtschaft & lebendige Innenstadt

Öhringen soll auch 2033 ein wirtschaftlich starker und attraktiver Standort
sein – mit sicheren Arbeitsplätzen, innovativen Unternehmen und einer
Innenstadt, die lebt. Wirtschaftliche Stärke, Nachhaltigkeit und Lebensqualität
müssen zusammengedacht werden. Ich möchte Öhringen mit neuen Ideen
weiterentwickeln – gemeinsam mit Betrieben, Handel, Handwerk und Bürgerinnen und Bürgern.

» Wir fördern gezielt die Ansiedlung von Unternehmen aus Zukunftsbranchen.

» Für unsere Innenstadt schaffen wir einen Aktionsplan mit Maßnahmen gegen Leerstand, mehr Aufenthaltsqualität und lebendigen Quartieren – gemeinsam mit Handel, Gastronomie und Eigentümern.

2 Gute Bildung & verlässliche Betreuung

Alle Kinder in Öhringen sollen die besten Startchancen haben – unabhängig von Herkunft oder Einkommen. Ich möchte die Familien in unserer Stadt stärken, Planungssicherheit schaffen und Bildung als zentrale Investition in die Zukunft begreifen.

» Wir bauen KiTa-Plätze insbesondere mit Ganztagsangeboten und flexiblen Zeiten für berufstätige Eltern aus und führen ein einkommensabhängiges Gebührensystem ein – fair, transparent und familienfreundlich.

» Wir gestalten den Ganztag in den Schulen auf Augenhöhe und gemeinsam mit den Schulen, Eltern, Lehrerinnen und Lehrer und den Vereinen.

3 Eine Stadt für jung und alt

Öhringen soll ein Ort sein, an dem sich alle Generationen zu Hause fühlen – mit Angeboten für Kinder, Jugendliche, Familien und Ältere. Ich möchte ein Öhringen, das Begegnung ermöglicht, Rückhalt bietet und den Zusammenhalt stärkt – in der Innenstadt wie in den Teilorten. Deshalb ist eine generationengerechte Stadtentwicklung wichtig.

» Das Jugendforum wird gestärkt – junge Menschen sollen mitreden und mitgestalten.

» Der Stadtseniorenrat wird ausgebaut – als zentrale Plattform für Vernetzung, Beteiligung und neue Angebote.

» Aufbau eines aktiven Netzwerks aus Pflege, Nachbarschaftshilfe und sozialen Diensten – gut erreichbar und abgestimmt.

» Wir fördern barrierearme öffentliche Räume und generationengerechtes Wohnen – bezahlbar und bedarfsgerecht.

» Wir schaffen alltagstaugliche Fahrradwege – aus den Teilorten bis ins Zentrum. Sichere Radwege sind der Grundstein dafür, stärker im Alltag auf das Rad umzusteigen.

4 Energie, Klima und Nachhaltigkeit

Öhringen muss bei der Klimaanpassung Verantwortung übernehmen – lokal, konkret und gemeinsam mit der Bürgerschaft. Der Wandel zur klimafreundlichen Stadt ist keine Option, sondern eine Notwendigkeit – und gleichzeitig eine Chance für Innovation, Lebensqualität und neue Formen des Zusammenlebens.

» Ausbau von Photovoltaik auf städtischen Gebäuden – mit einem klaren Maßnahmenplan sowie Bürgerbeteiligung. Dabei nehmen die Stadtwerke eine wichtige Rolle ein, um zudem konkrete Projekte anzugehen, mit Mehrwert für die Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt.


» Förderung für Projekte von Schulen, Vereinen und Initiativen im Bereich Klimaschutz und Umweltbildung.

5 Öhringen mit Herz, Vereinen und Ehrenamt

Öhringen ist reich an Geschichte und Vielfalt – das soll nicht nur im Rückblick gelten, sondern im Alltag spürbar sein. Ich möchte, dass unsere Stadt ein Ort ist, an dem man sich begegnet, austauscht, feiert und Heimat lebt. Vom Stadtfest bis zur Teilort-Kultur – unser Miteinander soll überall Platz finden.

Ohne Ehrenamt keine lebendige Stadt. Ich will, dass Engagierte sich auf Unterstützung verlassen können – sei es bei Zuschüssen, Infrastruktur oder Beratung. Ehrenamt verdient nicht nur Anerkennung, sondern klare Strukturen, die helfen.

» Das Landesgartenschau-Jubiläum 2026 als Impuls nutzen – mit Bürgerprojekten und Stadtteilinitiativen.


» Wir stärken Stadtteilzentren und Ortskerne für Begegnungsräume, kulturelle Angebote und bürgerschaftliche Nutzung.


» Aufbau einer zentralen Anlaufstelle für Ehrenamt direkt beim Oberbürgermeister – mit Beratung, Veranstaltungen und Förderübersicht.


» Start einer Zukunftswerkstatt Ehrenamt & Verein – als Plattform zur Entwicklung neuer Ideen und eines langfristigen Plans für ein neues Haus der Vereine.

6 Verwaltung mit Vision, Service und Nähe

Ein modernes Rathaus muss nicht nur Dienstleister sein, sondern Impulsgeber und Gestalter – mit motivierten Mitarbeitenden, digitaler Kompetenz, kurzen Wegen und echter Bürgernähe.

» Wir entwickeln ein ein internes Programm – für bessere Fortbildung, Digitalisierung und attraktivere Arbeitsbedingungen im Rathaus.


» Bürgerdialoge auf Augenhöhe mit Vor-Ort-Sprechstunden und Beteiligungsmöglichkeiten, die die Breite der Bevölkerung mitnimmt.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert