12. Juni 2025 – Patrick Wegener stellt sein Programm „Öhringen 2033 – Die Weichen unserer Stadt auf Zukunft stellen“ vor. Mit klaren Zielen und einer zukunftsorientierten Vision setzt Wegener auf nachhaltige Stadtentwicklung, wirtschaftliche Stärke und eine starke Gemeinschaft in Ehrenamt und Verein.

„Öhringen braucht eine Politik des Zuhörens, des Handelns und der gemeinsamen Gestaltung. Mein Programm setzt genau dort an – gemeinsam mit der Stadtverwaltung, dem Gemeinderat und den Bürgerinnen und Bürgern“, so Wegener.

Sechs zentrale Themen für die Zukunft Öhringens

1. Starke Wirtschaft & lebendige Innenstadt
Öhringen soll auch 2033 ein wirtschaftlich starker und attraktiver Standort sein. Durch gezielte Förderung soll die Ansiedlung von Unternehmen aus Zukunftsbranchen gestärkt werden, um sichere Arbeitsplätze zu schaffen. Die Innenstadt wird mit einem umfassenden Aktionsplan weiterentwickelt, der Maßnahmen gegen Leerstand vorsieht, die Aufenthaltsqualität verbessert und lebendige Quartiere fördert – alles in enger Zusammenarbeit mit Handel, Gastronomie und Eigentümern.

2. Gute Bildung & verlässliche Betreuung
Alle Kinder in Öhringen sollen beste Startchancen haben, unabhängig von Herkunft und Einkommen. Dafür wird das Angebot an KiTa-Plätzen ausgebaut, insbesondere mit flexiblen Betreuungszeiten für berufstätige Eltern. Ein neues, einkommensabhängiges Gebührensystem soll Fairness und Transparenz gewährleisten. Der Ganztag in Schulen wird aktiv gestaltet – gemeinsam mit Eltern, Lehrkräften und Vereinen –, sodass eine hochwertige Betreuung und Bildungsqualität sichergestellt wird.

3. Eine Stadt für Jung und Alt
Öhringen soll ein Ort sein, an dem sich alle Generationen zu Hause fühlen. Das Jugendforum wird gestärkt, damit junge Menschen aktiv an der Gestaltung ihrer Stadt teilhaben können. Der Stadtseniorenrat wird ausgebaut, um eine zentrale Plattform für Vernetzung, Beteiligung und neue Angebote für ältere Bürgerinnen und Bürger zu schaffen. Zudem wird gezielt in barrierefreie öffentliche Räume und generationengerechtes, bezahlbares Wohnen investiert, damit alle Menschen in Öhringen gut leben können.

4. Energie, Klima und Nachhaltigkeit
Öhringen muss beim Klimaschutz Verantwortung übernehmen. Dafür wird der Ausbau von Photovoltaikanlagen auf städtischen Gebäuden konsequent vorangetrieben. Darüber hinaus werden Projekte von Schulen, Vereinen und Initiativen aktiv gefördert, um Nachhaltigkeit im Alltag zu verankern und innovative Ideen für eine nachhaltige Stadt zu entwickeln.

5. Öhringen mit Herz, Vereinen und Ehrenamt
Öhringen soll ein Ort der Begegnung und Vielfalt bleiben. Das Landesgartenschau-Jubiläum 2026 wird als Impuls für Bürgerprojekte und ein neues „Öhringen-Gefühl“ genutzt. Stadtteilzentren und Ortskerne erhalten gezielte Unterstützung, um Begegnungsräume für kulturelle Angebote und bürgerschaftliche Nutzung zu schaffen. Eine zentrale Anlaufstelle für das Ehrenamt und die Vereine wird direkt beim Oberbürgermeister eingerichtet, um Engagierte mit Beratung, Fördermöglichkeiten und Struktur zu stärken.

6. Verwaltung mit Vision, Service und Nähe
Ein modernes Rathaus muss nicht nur effizient arbeiten, sondern auch als Impulsgeber und Gestalter auftreten. Deshalb wird ein internes Programm zur besseren Fortbildung der Mitarbeitenden, zur Digitalisierung und zur Attraktivitätssteigerung der Arbeitsbedingungen im Rathaus entwickelt. Bürgerdialoge sollen verstärkt stattfinden – durch Vor-Ort-Sprechstunden und neue Beteiligungsformate, die den direkten Austausch zwischen Oberbürgermeister, Verwaltung und Bevölkerung auf Augenhöhe ermöglichen.

„Die kommenden Jahre sind entscheidend für die Entwicklung unserer Stadt. Öhringen braucht eine Führung, die mit Herz, Verstand und Tatkraft die Zukunft gestaltet. So verstehe ich Kommunalpolitik: pragmatisch, bürgernah und lösungsorientiert. Deshalb kandidiere ich bewusst überparteilich und setze auf eine breite Unterstützung aus allen gesellschaftlichen und politischen Richtungen. Denn in Öhringen sollte nicht die Herkunft einer Idee im Mittelpunkt stehen, sondern ihr Nutzen für die Stadt. Was zählt, ist, gemeinsam Lösungen zu finden, die den Alltag der Öhringerinnen und Öhringer verbessern und unsere Stadt voranbringen.“, erklärt Wegener.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert